HDFURY VERTEX^2

  • Hallo,
    Ich habe mir letzte Woche einen VERTEX^2 HDMI-Splitter gekauft um damit eine Apple TV 4k und meinen OPPO BD-103 an meinem JVC X7900 betreiben zu können, da meine AV-Vorstufe keine HDMI 2.x Ein- und Ausgänge hat. Der VERTEX kann sicher mehr als ich benötige, aber da ich mit günstigen HDMI-Splittern (Digitus) schon Probleme hatte, wollte ich diesmal auf Nummer sicher gehen. Mich wundert, dass über den Vertex doch relativ wenig in den von mir besuchtenHK-Foren steht. Nutzt hier niemand dieses Gerät?


    LG
    Thierry

  • Hi Thierry,


    meinst Du dies: https://www.hdfury.com/product/4k-vertex2-18gbps/
    Bin auch am überlegen mir das Teil zuzulegen.


    Ich würde 3 mal mit HDMI reingehen, dann einmal über "HDMI OUT 1" an den Beamer und einmal über "HDMI OUT 3" für den Ton an meine Vorstufe.


    Quellgeräte wären dann:
    4k UHD Player
    4k Ultimo Sat Reciever
    PC


    Funktioniert das so?
    Kann ich vom Grundsatz auch so konfigurieren dass ich in den Quellgeräten die Auflösung einstelle und der Fury das Signal jeweils komplett unverändert nur durchleiten lasse an den Beamer und den dann z.B. das Upscaling machen lasse?


    Zitat Hersteller: "TMDS Switching: Autoswitch support for ATV4K, X1X and others sources continuously sending +5V"


    Wie funktioniert das?
    Angenommen alle Quellen sind an - woher weiß der Fury welches Audiosignal er an die Vorstufe geben soll?
    Oder geht das nur wenn nur ein Quellgerät an ist - es neu eingeschaltet wird?


    Kann ich das Gerät mittels IR zwecks Quellenauswahl bei mehreren eingeschalteten Zuspielern in eine Logitech Harmony Fernbedienungssteuerung einbinden?


    Konfigurieren kann/muss ich über ein Web Interface, oder?
    Sind Deine Erfahrungen damit grundsätzlich positiv?


    Danke :)


    Viele Grüße
    Theoden

  • Hi,


    was mir noch einfällt falls mir hier jemand helfen kann ;) :


    Ich habe einen Anamorphoten den ich gerne im Lichtweg lassen würde - auch bei 4k Inhalten.
    Da mein Beamer die Skalierung ("Vertical Stretch" bei 21/9 und "Verkleinern" bei 16/9 Inhalten) nicht bei 4 k Signalen durchführen kann frage ich mich ob das Gerät diese Skalierung/Verzerrfunktion jeweils übernehmen könnte - daher ob man das so programmieren könnte.


    Viele Grüße
    Theoden

  • Ich habe jetzt auch einen. ;)



    Ich würde 3 mal mit HDMI reingehen, dann einmal über "HDMI OUT 1" an den Beamer und einmal über "HDMI OUT 3" für den Ton an meine Vorstufe.


    Quellgeräte wären dann:
    4k UHD Player
    4k Ultimo Sat Reciever
    PC


    Funktioniert das so?


    Ich sehe nichts, was dagegen spricht.



    Zitat

    Kann ich vom Grundsatz auch so konfigurieren dass ich in den Quellgeräten die Auflösung einstelle und der Fury das Signal jeweils komplett unverändert nur durchleiten lasse an den Beamer und den dann z.B. das Upscaling machen lasse?


    Das Scaling kannst Du in der Konfiguration komplett abschalten.



    Zitat

    Zitat Hersteller: "TMDS Switching: Autoswitch support for ATV4K, X1X and others sources continuously sending +5V"


    Wie funktioniert das?
    Angenommen alle Quellen sind an - woher weiß der Fury welches Audiosignal er an die Vorstufe geben soll?
    Oder geht das nur wenn nur ein Quellgerät an ist - es neu eingeschaltet wird?


    Über "Autoswitch Inputs" wird der Eingang gewählt, der gerade aktiv ist. "Autoswitch Priority" wählt automatisch den Eingang, an dem neu ein Signal anliegt.



    Zitat

    Kann ich das Gerät mittels IR zwecks Quellenauswahl bei mehreren eingeschalteten Zuspielern in eine Logitech Harmony Fernbedienungssteuerung einbinden?


    Für die Harmony Elite gibt es ein Geräteprofil. Ich habe es noch nicht getestet, aber anhand der Befehle sieht es so aus, als ob man die Eingänge per IR wählen kann.



    Zitat

    Konfigurieren kann/muss ich über ein Web Interface, oder?


    Ja.



    Ich habe einen Anamorphoten den ich gerne im Lichtweg lassen würde - auch bei 4k Inhalten.
    Da mein Beamer die Skalierung ("Vertical Stretch" bei 21/9 und "Verkleinern" bei 16/9 Inhalten) nicht bei 4 k Signalen durchführen kann frage ich mich ob das Gerät diese Skalierung/Verzerrfunktion jeweils übernehmen könnte - daher ob man das so programmieren könnte.


    Stauchen oder strecken kann der Scaler nicht.

  • Habe den HDFury seit Release im Einsatz und bin absolut begeistert. Funktioniert bei mir nach einmaliger Konfiguration ohne weitere Bedienung dank autoswitch. Auch das AppleTV4k Signal wird einwandfrei erkannt. Die Umschaltung per IR habe ich noch nicht getestet, weil ich es nicht brauche. Wenn ich am Gerät was konfiguriere, greife ich kurz per IP Adresse über's Tablet zu. Klappt problemlos!


    Kann das Gerät nur empfehlen.


    Gruß,


    Harry

  • Vielen Dank Euch beiden.


    Gut zu hören was das Gerät kann und was eben nicht.
    Auf jeden Fall prima dass das was versprochen wird dann auch problemlos funktioniert - ist ja heutzutage auch nicht immer selbstverständlich.


    Viele Grüße
    Theoden

  • Hallo Theoden,
    ich habe wohl die Benachrichtigungsfunktion nicht aktiviert, so dass ich deine Fragen leider nicht sah. Tschuldigung dafür :sbier:
    Ich bin auf jeden Fall zufrieden mit dem Teil, das Umschalten der Quellen bereitete mir anfangs Probleme, hatte aber auch teilweise mit dem schlechten Wifi-Empfang bei mir im HK zu tun. IR, habe ich noch nicht getestet, da ich im HK keine Harmony mehr benutze.


    LG
    Thierry

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!